Überschreitung: Breit-, Mitter- und Persailhorn

von | 14. Juni 2024 | Bergsteigen, Salzburg

Diese äußerst anspruchsvolle Rundtour führt über den Südwandsteig auf das Breithorn und den Saalfeldner Höhenweg weiter zum Mitter- und Persailhorn auf die Peter-Wiechenthaler Hütte. Sie bietet ein tolles Bergerlebnis im Steinernen Meer mit Kletterpassagen bis Grad III und ist ausschließlich für Geübte zu empfehlen. Die Route erfordert alpine Erfahrung, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit sowie adäquate Ausrüstung. Personen mit einer Vorliebe für Kraxeleien werden diese Tour lieben.

Wissenswertes

Die drei Gipfel dieser Rundtour befinden sich im Steinernen Meer in des Berchtesgadener Alpen. Über sie führt der Saalfeldener Höhenweg, vom Parkplatz Backwinkl über die Peter-Wiechenthaler-Hütte zum Riemannhaus am Fuße der Schönfeldspitze. Erfahrene und konditionierte Bergfexe werden hier mit sagenhaften Blicken über das Steinerne Meer bis hin zum Watzmann im Norden, sowie über das Saalfeldener Talbecken bis hin zum Kitzsteinhorn im Süden belohnt.

Anreise und Parken

Der Start ist entweder vom gebührenpflichtigen Parkplatz Bachwinkl oder vom kostenfreien Parkplatz Einsiedelei in Saalfelden möglich. Der Parkplatz Backwinkl führt zur Peter-Wiechenthaler-Hütte bietet unter „Strecken-Sharing“ eine nette Möglichkeit, hölzerne Wanderstecken auszuborgen und wieder retour zu bringen. Des Weiteren sind hier die Stellplätze beinahe luxuriös eben angelegt und deutlich markiert. Der Parkplatz Einsiedelei ist, wie der Name vermuten lässt, der Startpunkt zur Einsiedelei in Saalfelden. Diese letzte bewohnte Eremitage Europas liegt oberhalb von Schloss Lichtenstein und ist einen Besuch auf jeden Fall wert.

Tourdaten

←  15 km →

↑    1.880 hm

8:30 Std.

Höchste Erhebung: Breithorn 2.504 m

Szbg, AUT

Die Route

Ausgehend vom Parkplatz Einsiedelei (optional Parkplatz Backwinkl) führt diese äußerst anspruchsvolle Rundtour über den Breithorn-Südwandsteig und den Saalfeldner Höhenweg auf die Peter-Wiechenthaler Hütte gegen den Uhrzeigersinn retour. Schon kurz nach dem Start begrüßte mich ein Smiley, welcher mit Tannenzapfen am Waldboden gelegt wurde, und noch so manch andere Figuren. Die positive Energie in diesen Kunstwerken war deutlich zu spüren und zauberte mir ein Lächeln ins Gesicht.

Begleitet von den Glocken weidender Schafe führt der Weg vorbei an der Hochkendlhütte. Aufgrund von Erdarbeiten war hier der Steig schwierig zu finden und es ist überaus ratsam, Kartenmaterial bei sich zu haben, was generell auf diesen Weg zutrifft. Der Steig ist im Allgemeinen sehr gut  markiert. Nach einem kurzen Stopp, bei einer Bank mit der ersten tollen Aussicht außerhalb des Waldes, packe ich meine Wanderstöcke weg. Ab hier wird zieht der Weg Steil an und wird felsig. Ein Murmeltier begrüßt ich und versteckt sich gleich wieder in seinem Bau. Der weitere Weg fordert alle meine Gliedmaßen und birgt Kletterpassagen bis Schwierigkeitsstufe III. Da der Felsen sehr schroff ist kann ich empfehlen, Handschuhe (ohne Fingerkuppen) mitzubringen. Bei einer Passage unter dem Gipfel weist der Weg auf eine alternative leichtere Route hin. Wer sich nicht an einem vorbefestigten Seil über einen Hang runterlassen möchte, ist mit dieser Option gut beraten. Am Breithorn abgekommen ist zu sehen, dass auf der Nordseite noch Schnee liegt, was den weiteren Weg zum Mitterhorn fordernd macht, da Teilstücke des Weges davon noch bedeckt sind. Genauso wie auf dem Weg zum Persailhorn. Dort werde ich von der Madonna eines Künstlers aus Kaprun begrüßt, welche anstelle eines Gipfelkreuzes über Saalfelden thront. Hier herrscht eine ganz besondere Stimmung und ich lasse ihn Ehrfurcht vor dieser anspruchsvollen Tour die wunderschöne Aussicht auf das Land rundum auf mich wirken.

Kennst auch du diesen Moment, wenn du etwas außergewöhnliches geschafft bzw. erreicht hast? Mir war klar, dass ich bei dieser Tour an meine Grenzen ging, doch fühle ich mich stets sicher und von einer „unsichtbaren Kraft“ getragen. Manche von euch kennen dieses Gefühl eventuell als „Urvertrauen“.

Mein Highlight

Unter vielen Highlights war für mich am beeindruckendsten die Madonna am Persailhorn vom Bildhauer Anton Thuswaldner aus Kaprun.

Karma-Pluspunkt

Ich habe heute meinen Mitmenschen ein bewusstes Lächeln geschenkt. Faszinierend wie einfach es ist jemanden „positive Vibes“ zu übermitteln 🙂

Der Abstieg zur Peter-Wiechentaler-Hütte führt über den Normalweg, welcher von der Schwierigkeit her mit dem Breithorn-Südwandsteig vergleichbar ist. Daneben verlaufen die Klettersteige „Südwand“ und Wildental“. Da ich erst mittags gestartet bin, erreiche ich die Peter-Wiechenthaler-Hütte erst gegen Abend. Einige Gäste haben es sich auf der Terrasse auf der Westseite gemütlich gemacht, von welcher man eine wunderschöne Aussicht auf den beginnenden Sonnenuntergang hat. Gerne wäre ich hier länger geblieben, doch ich wollte noch bei Tageslicht zurück zum Parkplatz. Ich sauge die letzten Sonnenstrahlen und grandiosen Ausblicke auf und trete meinen Rückweg an.

Abschließend kann ich sagen, dass diese Tour in der heurigen Bergsaison bisher mein absolutes Highlight war. Einerseits, weil ich mich schon sehr lange darauf gefreut hatte und andererseits, weil das Steinerne Meer und die Pietà am Gipfel der Schönfeldspitze eine besondere Energie ausstrahlen.

Eine interaktive Karte und weitere Angaben zur Tour findest du HIER auf meiner Outdooractive-Seite. 

Weitere interessante Beiträge

Zu Fuß um den Leopoldsteinersee

Zu Fuß um den Leopoldsteinersee

Der Leopoldsteinersee bei Eisenerz in der Steiermark ist ein wahres Naturjuwel und bietet vielseitige Möglichkeiten, um dort Zeit zu verbringen. Pack deine Picknickdecke, Wanderschuhe, Schwimmsachen oder Klettersteigausrüstung ein und erkundige diesen wunderschönen...

mehr lesen
Hilft „Cognitive Shuffling“ beim Einschlafen?

Hilft „Cognitive Shuffling“ beim Einschlafen?

Mal ganz ehrlich unter uns, jeder kennt es: Man liegt abends (oder bereist mitten in der Nacht) im Bett und kann nicht einschlafen. Die Gedanken kreisen noch wirr im Kopf herum, obwohl man eigentlich doch ins Land der Träume wegschlummern möchte. Kennen wir alle. Ist...

mehr lesen
Pilgerwanderung: Der Vierbergelauf in Kärnten

Pilgerwanderung: Der Vierbergelauf in Kärnten

Der Vierbergelauf ist eine traditionsreiche Pilgerwanderung in Kärnten, die jedes Jahr am zweiten Freitag nach Ostern stattfindet. Er ist zwar definitiv kein Lauf, aber auch kein Spaziergang. Die rund 52 Kilometer lange Strecke führt über vier heilige Berge...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert